(1) Identifizierung anhand des Aussehens der Heimlampen:
a) Markierung von der Leuchte
Überprüfen Sie beim Kauf von Lampen zunächst die Markierungen auf den Lampen, wie z. B.: Markenzeichen, Modell, Nennspannung, Nennleistung usw., um festzustellen, ob sie Ihren eigenen Anforderungen an den Gebrauch entsprechen. Die Kennzeichnung der Sicherheit ist eine Grundvoraussetzung für die Sicherheitsleistung von Lampen, unter denen die Nennleistung besonders wichtig ist. Wenn beispielsweise eine Lampe für 40 W ausgelegt ist, wird der Benutzer wahrscheinlich eine 60-W- oder 100-W-Glühbirne installieren, da die Nennleistung nicht angegeben ist, was zu einer Verformung des Gehäuses und einer Beschädigung der Isolierung führen kann. , sogar einen Stromschlag verursachen und einen Brand verursachen können.
b) Kennzeichnung aus dem Schutz gegen elektrischen Schlag
Auf den Schutz vor elektrischem Schlag sollte geachtet werden. Nach dem Einschalten der Lampe sollten Personen die stromführenden Teile nicht berühren, und es besteht keine Gefahr eines Stromschlags. Wenn Sie weiße Zitruslampen (z. B. Kronleuchter, Wandlampen) kaufen und die Glühbirnen installieren, wenn kein Strom vorhanden ist, wenn Sie die stromführenden Teile nicht mit Ihren kleinen Fingern berühren können, ist die Anti-Stromschlag-Leistung im Grunde gleichbleibend. Die Nichteinhaltung des Stromschlagschutzes von Lampen wird in der Regel durch die Verwendung von Lampenfassungen oder Lampen verursacht, die nicht den Anforderungen entsprechen, und die stromführenden Teile sind nicht mit elektrischen Schlagschutzmaßnahmen abgedeckt.
(2) Kennzeichnung anhand der Struktur der Leuchten:
a) Der Metalleingang und -ausgang, durch den der Draht verläuft, sollte keine scharfen Kanten haben, um den Draht nicht zu durchtrennen und die Metallteile zu elektrifizieren, was zu der Gefahr eines elektrischen Schlags führt.
b) Abnehmbare Lampen wie Schreibtischlampen und Stehlampen sollten am Eingang des Netzkabels mit Drahtbefestigungshalterungen versehen sein. Seine Funktion besteht darin, zu verhindern, dass das Netzteil das Heizelement berührt, wenn das Netzteil zurückgeschoben wird. einen elektrischen Schlag verursachen.
(3) Kennzeichnung anhand von Zubehörteilen, die für Leuchten verwendet werden:
a) Wenn in Lampen elektronische Vorschaltgeräte verwendet werden, sollten Lampen mit abnormalem Schutz für elektronische Vorschaltgeräte gekauft werden. Der sogenannte abnormale Schutz bezieht sich auf den Schutz, der gegeben ist, wenn ein bestimmter abnormaler Zustand in der Leuchtstoffschaltung auftritt, damit das elektronische Vorschaltgerät noch normal funktionieren kann.
Wenn es einen solchen abnormalen Zustand bei der Verwendung gibt: Wenn die Lampenröhre bis zum Ende ihrer Lebensdauer verwendet wird (wenn die Lampenröhre nicht aufleuchtet), ist die Lampenröhre selbst nicht leitend, aber die beiden Elektroden in der Lampenröhre sind nicht gebrochen. Der Strom am Ausgang des elektronischen Vorschaltgeräts steigt stark an. Für diesen abnormalen Zustand sollte das elektronische Vorschaltgerät die Schutzschaltung verstärken, um die Beschädigung elektronischer Komponenten zu verhindern. Ohne diesen Schutz ist nach dem Defekt der Lampe auch das elektronische Vorschaltgerät defekt, was nach der Norm nicht zulässig ist. Um Kosten zu senken, verzichten einige elektronische Vorschaltgeräte, die von Beleuchtungsfabriken verwendet werden, auf solche abnormalen Schutzmaßnahmen, auf die geachtet werden sollte.
b) In den Lampen werden elektronische Vorschaltgeräte verwendet. Schauen Sie sich die Markierungen auf den Vorschaltgeräten an und versuchen Sie, das Vorschaltgerät mit einem höheren Tw-Wert (z. B. Tw130) zu wählen. Gerade wenn die Wärmeableitungsbedingungen der Lampen schlecht sind, sollten Sie diesem Punkt mehr Aufmerksamkeit schenken. Die maximale Bemessungsbetriebstemperatur der Vorschaltschlange, bei der das Vorschaltgerät zehn Jahre lang ununterbrochen betrieben werden kann.
